Legal Notice (Impressum)

Verantwortlicher

MLP Software Development GmbH
Julian Brüning
E-Mail: julian@mlp.ai
Phone: 01575601663

Relevante Rechtsgrundlagen

Kommunikationspartner

  • Nutzer

Nachfolgend eine Zusammenfassung der wichtigsten Rechtsgrundlagen der DSGVO, die unsere Verarbeitung personenbezogener Daten regeln. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihrem oder unserem Wohn- bzw. Geschäftssitz nationale Datenschutzvorschriften gelten können. Falls in Einzelfällen besondere Rechtsgrundlagen Anwendung finden, wird dies in unserer Datenschutzerklärung kommuniziert.

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO): Die betroffene Person hat ihre Zustimmung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO): Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Rechte der betroffenen Person überwiegen.

Überblick über die Datenverarbeitung

  • Kontaktdaten
  • Inhaltsdaten
  • Nutzungsdaten
  • Meta-, Kommunikations- und Prozessdaten
  • Kommunikationspartner
  • Nutzer
  • Kontaktanfragen und Kommunikation
  • Sicherheitsmaßnahmen
  • Verwaltung und Beantwortung von Anfragen
  • Feedback
  • Bereitstellung unserer Online-Dienste und Benutzerfreundlichkeit
  • IT-Infrastruktur

Sicherheitsmaßnahmen

TLS-Verschlüsselung (https): Zum Schutz Ihrer über unsere Online-Dienste übermittelten Daten verwenden wir TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an dem Präfix "https://" in der Adresszeile Ihres Browsers.

Rechte der betroffenen Personen

Gemäß der DSGVO stehen Ihnen als betroffene Person folgende Rechte zu:

Widerspruchsrecht:

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch dagegen einzulegen.

Widerrufsrecht:

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

Auskunftsrecht:

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden, sowie auf Auskunft über diese Daten und weitere Informationen sowie eine Kopie der Daten gemäß den gesetzlichen Vorgaben.

Recht auf Berichtigung:

Sie haben das Recht, die Vervollständigung oder Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung:

Sie haben das Recht, nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Recht auf Datenübertragbarkeit:

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde:

Unabhängig von anderen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Verwendung von Cookies

Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die Informationen auf Endgeräten speichern und auslesen. Sie dienen der Speicherung von Login-Status, Warenkörben, abgerufenen Inhalten oder anderen Funktionen von Online-Diensten. Cookies können auch zur Analyse von Besucherströmen eingesetzt werden.

Hinweise zur Einwilligung:

Wir verwenden Cookies gemäß den gesetzlichen Vorgaben. Eine Einwilligung holen wir nur ein, wenn diese gesetzlich erforderlich ist. Notwendige Cookies, die für die Bereitstellung unseres Online-Angebots erforderlich sind, setzen wir ohne Einwilligung ein.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung:

Die Verarbeitung erfolgt entweder auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO), insbesondere zur Sicherstellung der Funktionalität unseres Online-Angebots.

Speicherdauer:

  • Temporäre Cookies (Session-Cookies): werden gelöscht, sobald der Browser geschlossen wird.
  • Permanente Cookies: bleiben auf dem Endgerät gespeichert, um Einstellungen bei erneutem Besuch der Seite zu speichern, typischerweise für bis zu zwei Jahre.

Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out):

Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit widerrufen oder der Verarbeitung durch Cookies widersprechen. Einstellungen können auch im Browser vorgenommen werden. Weitere Informationen unter:

https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/.

Wir verarbeiten die Daten unserer Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste bereitzustellen. Dazu verarbeiten wir die IP-Adresse der Nutzer, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Gerät der Nutzer zu übermitteln.

Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z.B. IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikationsnummern, Zustimmungsstatus).

Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Besucher der Website, Nutzer von Online-Diensten).

Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Online-Angebots und Benutzerfreundlichkeit; Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten (Computer, Server usw.)). Sicherheitsmaßnahmen.

Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsvorgängen, Verfahren und Diensten:

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Der Zugriff auf unser Online-Angebot wird in Form sogenannter "Server-Logfiles" protokolliert. Server-Logfiles können die Adresse und den Namen der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, übertragene Datenmengen, Meldungen über erfolgreichen Abruf, Browsertyp und -version, das Betriebssystem des Nutzers, die Referrer-URL (zuvor besuchte Seite) sowie in der Regel IP-Adressen und den anfragenden Anbieter enthalten. Server-Logfiles werden zur Sicherheit verwendet, z.B. um Serverüberlastungen (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) zu vermeiden, sowie zur Sicherstellung der Auslastung und Stabilität der Server.

Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

Löschung von Daten: Logfile-Informationen werden für maximal 30 Tage gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, die zu Beweiszwecken aufbewahrt werden müssen, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Hetzner: Dienstleistungen im Bereich der Bereitstellung von Informationstechnologie-Infrastruktur und damit verbundenen Dienstleistungen (z.B. Speicherplatz und/oder Rechenkapazitäten).

Dienstanbieter: Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen, Deutschland.

Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

Website: https://www.hetzner.com

Datenschutzerklärung: https://www.hetzner.com/de/rechtliches/datenschutz

Vertrag über Auftragsverarbeitung: https://docs.hetzner.com/de/general/general-terms-and-conditions/data-privacy-faq/

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder über soziale Medien) sowie innerhalb bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.

Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z.B. IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikationsnummern, Zustimmungsstatus).

Betroffene Personen: Kommunikationspartner.

Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Verwaltung und Beantwortung von Anfragen; Feedback (z.B. Sammlung von Feedback über Online-Formulare); Bereitstellung unseres Online-Angebots und Benutzerfreundlichkeit.

Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

In diesem Abschnitt finden Sie eine Übersicht über die verwendeten Begriffe in dieser Datenschutzerklärung. Soweit Begriffe gesetzlich definiert sind, gelten deren gesetzliche Definitionen. Die folgenden Erläuterungen dienen vor allem dem besseren Verständnis.

Personenbezogene Daten: "Personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person") beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Identifikationsnummer, Standortdaten, einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen.

Verantwortlicher: "Verantwortlicher" ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.

Verarbeitung: "Verarbeitung" ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten, wie das Erheben, das Auswerten, das Speichern, das Übermitteln oder das Löschen.